Datenschutz
Wir als Betreiber der Website unter www.germansportguns.de (auch „Website“ bzw. „Online-Shop“) sind Verantwortliche im Sinne des geltenden Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), für die personenbezogenen Daten des Nutzers („Sie“) dieser Website.
Im Folgenden unterrichten wir Sie übersichtlich im Rahmen unserer Informationspflichten (Art. 13 ff. DSGVO) darüber, welche Daten bei Ihrem Besuch unserer Website verarbeitet werden und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht. Sie erhalten außerdem Informationen darüber, wie wir Ihre Daten in technischer und organisatorischer Hinsicht schützen und welche Rechte Sie gegenüber uns und gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde haben.
1. Informationen zum Verantwortlichen
German Sport Guns GmbH
Auf den Geeren 23
59469 Ense-Höingen
E-Mail: info@action-shop24.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Ralf Bakenecker
DSB Münster GmbH
Martin-Luther-King-Weg 42-44
48155 Münster
E-Mail: datenschutz@dsb-ms.de
2. Informatorische Nutzung unserer Website
Wenn Sie unsere Website aufrufen, um sie lediglich zu besuchen, werden so genannte Logfiles verarbeitet, indem sie von unserem System automatisiert erfasst werden.
Folgende Logfiles werden automatisiert verarbeitet:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Typ des verwendeten Internet-Browsers
- Sprache des verwendeten Internet-Browsers
- Version des verwendeten Internet-Browsers
- Betriebssystem und dessen Version
- Oberfläche des Betriebssystems
- Aufgerufene Seiten
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Zugriffstatus/http-Statuscode
- Übertragene Datenmenge
- Erfolg bzw. Fehler des Ladevorgangs
- Referrer
- Websites, die vom System des Besuchers über unsere Website aufgerufen werden
- Internet-Service-Provider des Nutzers
Die Logfiles enthalten Ihre IP-Adresse, aber sie wird vor der Speicherung gekürzt. Daher ist eine Zuordnung zu Ihnen nicht möglich und Ihre Daten werden auch nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten gespeichert.
Für die Bereitstellung unserer Website ist die Verarbeitung der oben genannten Daten erforderlich.
Rechtsgrundlage für eine die Verarbeitung der Daten zu Anonymisierungszwecken ist Art. 6 (1) lit. f DSGVO.
3. Nutzung von Angeboten
a. Kundenkonto
Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Website mit Ihren personenbezogenen Daten ein Kundenkonto anzulegen. Das Kundenkonto ist Teil des Abos und damit auch Vertragsbestandteil, weil Sie die Leistung Ihres Abos nicht individuell anpassen können. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Wir brauchen von Ihnen folgende Angaben fürs Kundenkonto:
- E-Mail-Adresse
- Name (als Teil Ihres Abos, um Sie anzusprechen und Lieferungen zuzustellen)
- Adresse (als Teil Ihres Abos brauchen wir die Adresse, um Ihnen Lieferungen zuzustellen)
Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Folgende freiwillige Angaben speichern wir zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse, wenn Sie sie uns zur Verfügung stellen:
- Geburtsdatum
- Telefonnummer
Wenn Sie Ihre Anmeldung abschicken, speichern wir zusammen mit Ihren angegebenen Daten Ihre IP-Adresse und Datum und Zeitpunkt Ihrer Registrierung. Mit dem Absenden der Registrierung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu.
Ihre Daten werden zum Zwecke der Verwaltung Ihres Kundenkontos und Bereitstellung der damit verbundenen Funktionen, wie z.B. die Bearbeitung Ihrer Kundendaten, und die Anzeige Ihrer Bestellungen verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Kundenkonto-Daten ist Art. 6 (1) lit. a DSGVO.
Wir speichern Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Anmeldung zur Verfügung gestellt haben, solange Sie Ihr Kundenkonto bei uns nicht löschen und das Abo nicht kündigen. Wenn Sie Änderungen an Ihren Angaben vornehmen, werden die alten Angaben gelöscht und nur die aktualisierten Daten gespeichert. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um unseren vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 (1) lit. c DSGVO). In diesem Fall sperren wir Ihre Daten insoweit, als dass sie nur noch für die notwendigen Zwecke verarbeitet werden. Sie können jederzeit Ihr Kundenkonto bei uns löschen oder abändern. Sie finden die Funktionen zur Änderung Ihrer Angaben oder Auflösung Ihres Kontos in Ihrem Profil.
b. Bestellungen
Wenn Sie auf unserer Website eine Bestellung auslösen, brauchen wir zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen folgende Daten:
- Vorname, Nachname und (Rechnungs- und Liefer-) Adresse um Ihnen Ihre Bestellung und die Rechnung zuzusenden.
- E-Mail-Adresse um Ihnen die Bestellbestätigung zu schicken und Ihnen Vertragsunterlagen unmittelbar nach der Bestellung zur Verfügung zu stellen. Wir verwenden ihre E-Mail-Adresse außerdem, um Sie über neue Produkte und Angebote zu informieren.
- Ihre Zahlungsinformationen, um die Bezahlung Ihrer Bestellung abzuwickeln.
- Telefonnummer (freiwillig)
- Geburtsdatum ggf. auch Nachweis durch Übersendung einer Ausweiskopie
Um Ihnen Ihre Bestellung zukommen zu lassen, geben wir Ihre Adressdaten zum Zwecke der Zustellung an unseren Versand- oder Logistikdienstleister weiter.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 (1) lit. b DSGVO. Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Vertragsabwicklung notwendig ist. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um unseren vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten, Nachweis der Volljährigkeit) nachzukommen (Art. 6 (1) lit. c DSGVO). In diesem Fall sperren wir Ihre Daten insoweit, als dass sie nur noch für die notwendigen Zwecke verarbeitet werden.
Zusätzlich zu diesen Daten speichern wir den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 (1) lit. f DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese zusätzlichen Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn der Vertrag mit Ihnen abgewickelt ist.
4. Cookies
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Sie können selbst dafür sorgen, dass überhaupt keine Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, oder dass die Speicherung nur von bestimmten Cookies zugelassen wird. Dies können Sie in Ihren Internetbrowser-Einstellungen auswählen. Sie können dort auch die gespeicherten Cookies einsehen und löschen.
Wenn Sie alle Cookies blockieren, kann es sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.
Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Durch ein Cookie kann Ihr Internetbrowser also identifiziert werden, wenn Sie die Website erneut aufrufen. Es gibt Session-Cookies, das sind solche, die sich bei Schließen des Browsers wieder löschen und es gibt persistente Cookies, die auf der Festplatte gespeichert werden, bis ihr voreingestelltes Ablaufdatum erreicht ist oder bis sie aktiv durch Sie entfernt werden.
a. Eigene Cookies
Wir nutzen eigene Cookies, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Einige Elemente unserer Internetseite setzen notwendig voraus, dass Ihr Internetbrowser nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Cookies, die wir auf unserer Website setzen um die Funktionalität unserer Website und unseres Angebots zu gewährleisten, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 (1) lit. f DSGVO.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wie einleitend in diesem Abschnitt mitgeteilt, können Sie durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung von Cookies ermöglichen oder beschränken. Cookies, die von Ihrem Internetbrowser bereits gespeichert wurden, können Sie dort jederzeit löschen. Wenn Cookies für unsere Website beschränkt oder deaktiviert werden, kann es sein, dass nicht alle Funktionalitäten genutzt werden können.
5. Facebook Pixel
Auf unserer Website setzen wir das Analysetool Facebook Pixel der Meta Inc., Meta Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland, ein („Facebook“). Facebook Custom Audiences funktioniert mit einem JavaScript-Codesnippet, das ausgeführt wird, wenn jemand eine Seite öffnet. Außerdem wird ein Cookie gesetzt. Wir analysieren damit die Effektivität unserer Werbung. Wir können über unser Facebook Business Profil keinen einzelnen Nutzer identifizieren oder speziell mit Werbung adressieren, sondern ausschließlich Benutzergruppen.
Wir setzen Facebook Pixel so ein, dass das Senden von Pixel-Aktionen an Facebook so lange unterbrochen wird, bis die Cookie-Zustimmung erfolgt ist. Mit Facebook Pixel wollen wir dafür sorgen, dass solchen Besuchern unserer Website bei Facebook Werbung angezeigt wird, die bestimmte Merkmale (Interesse an bestimmten Produkten, Geschlecht, bestimmtes Alter, wohnen in einer bestimmten Stadt etc.) erfüllen. Die Gruppierungen von Nutzern anhand bestimmter Merkmale nennt Facebook „Custom Audiences“. Die Werbung soll auf Facebook den potentiellen Interessenten gezeigt werden und nicht denjenigen, die sich für unser Produkt voraussichtlich nicht interessieren.
Unsere Custom Audience besteht aus der Funktion „Custom Audience durch Webseiten“, d.h. das Facebook-Pixel gleicht Besucher unserer Website mit Personen auf Facebook ab. Folgende Daten werden an Facebook gesendet:
Kontextdaten: Dazu gehören die Weiterleitungs-URL, Browserinformationen und die Facebook-Nutzer-ID der Person (gehasht).
Zusätzlich hilft das Pixel dabei, die Wirksamkeit von Werbeanzeigen statistisch nachzuvollziehen, dies nennt Facebook „Conversion“. Das Facebook Pixel teilt uns mit, ob Personen der Zielgruppe unsere Website besucht haben, auf unserer Website nach einem bestimmten Produkt gesucht haben, sich ein bestimmtes Produkt oder eine Produktkategorie angeschaut haben, ob ein Kauf eingeleitet wurde, ob ein Kauf abgeschlossen wurde. Das Facebook Pixel teilt uns mit, ob Personen von einem bezahlten Suchmaschinenergebnis auf unsere Seite geleitet wurden und ob sich Personen für Sonderangebote interessieren. Wir können der Statistik nur entnehmen, dass dies passiert ist – wir können einzelne Personen nicht identifizieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
In Ihrem Facebook-Profil können Sie selbst wählen, ob Sie personalisierte Werbung erhalten möchten. Sie können der Erfassung durch Facebook-Pixel und der Verwendung Ihrer Daten für Facebook Ads (als Teil einer Custom Audience) widersprechen. Wenn Ihr Browser keine Cookies von Drittanbietern akzeptiert, wird das Facebook Pixel nicht gesetzt.
Sie können durch Klicken dieses Links ein Opt-Out-Cookie setzen und Facebook Pixel abschalten.
Die Facebook Datenrichtlinie finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php. Weitere Infos von Facebook zum Facebook Pixel finden Sie hier: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616
6. Facebook-Fanpage und Instagram
Wir greifen für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Insights-Daten, IP-Adresse, Cookies
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Bei der Art der Nutzung werden sogenannte „Insights-Daten“ erfasst und gespeichert. Hierbei handelt es sich um zusammengefasste, anonymisierte Daten, durch die der Seitenbetreiber Aufschluss darüber erlangen kann, wie die Menschen mit seiner Seite interagieren. Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook außerdem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Datenschutzrichtlinie bei Facebook
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
Zuordnung zu Profilen
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Einstellungen zu Werbeanzeigen Darüber hinaus ist es möglich, im Account selbst die Einstellungen zu den Werbemaßnahmen anzupassen, mehr dazu unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads (hierfür müssen Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sein).
Mehr zu den Werbeanzeigen erfahren Sie auf folgender Seiten: https://www.facebook.com/ads/about/?entry_product=ad_preferences
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit
Wir haben mit der Meta Platfoms Ireland Ltd. eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit bei der Datenverarbeitung gem. Art. 26 DSGVO geschlossen, das Page Insights Controller Addendum. Im Zuge der Vereinbarung wird geregelt, dass Facebook grundsätzlich die primäre Verantwortung übernimmt für die Erfüllung der datenschutzrechtlichen Pflichten in Anbetracht der „Insights-Daten“. Explizit bedeutet dies, dass Facebook folgende Pflichten übernimmt:
- Erfüllung der Informationspflichten
- Wahrung der Betroffenenrechte
- Implementierung von Maßnahmen zur Datensicherheit
- Meldung von Datenschutzverletzungen
Wir als Fanpage-Betreiber übernehmen folgende Pflichten:
- Seitenbetreiber legen die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Insights-Daten fest
- Anfragen von Besuchern oder Datenschutzaufsichtsbehörden werden an Facebook weitergeleitet
Die Vereinbarung unterliegt der Geltung des irischen Rechts und des Gerichtsstands in Irland. Zudem wurde die irische Datenschutzbehörde als aufsichtsführend bestimmt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir als Fanpage-Betreiber erheben die oben beschriebenen anonymisierten Insights-Daten für den Zweck der statistischen Auswertung aufgrund unserer betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interessen. Wir sind im Zuge der Nutzung der Daten in der Lage zu beurteilen, wie unsere Postings bei den Nutzern unserer Fanpage ankommen und welche Themen besonders interessant sind. Wir können unsere bereitgestellten Inhalte somit stetig verbessern. Wir stützen uns bei der Datenverarbeitung daher auf Art. 6, Abs. 1, lit. f) DSGVO (Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen).
Es besteht bei Instagram die Möglichkeit, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union z. B. in den USA verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat am 10.07.2023 den Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework (Nachfolger des „Privacy Shields“) angenommen. Der Angemessenheitsbeschluss kann nunmehr als Grundlage für Datenübermittlungen an zertifizierte Organisationen in den USA dienen. Meta hat sich unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Mit dem neuen Angemessenheitsbeschluss können ab sofort personenbezogene Daten aus der EU an die USA wieder fließen, ohne dass weitere Übermittlungsinstrumente oder zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind.
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Übertragbarkeit, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten In den Instagram-Einstellungen können Sie Ihre Daten verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram völlig löschen wollen, müssen Sie Ihr Facebook-Konto dauerhaft löschen. Wenn Sie Ihr Konto ganz löschen, löscht Facebook Posts wie beispielsweise Ihre Fotos und Status-Updates. Informationen, die andere Personen über Sie geteilt haben, gehören nicht zu Ihrem Konto und werden folglich nicht gelöscht. Instagram speichert Ihre Daten in erster Linie über Cookies. Diese Cookies können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser so einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.
In Bezug auf diese Datenverarbeitungen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte auch gegenüber Meta geltend zu machen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Meta unter https://www.facebook.com/privacy/explanation
7. Inanspruchnahme von Dienstleistern
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir ggf. bei der Verarbeitung deiner personenbezogener Daten Dienstleister einsetzen, mit denen wir Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen haben (z.B. für das Website-Hosting, CRM-Systeme, Marketing-Analysen etc.). Sofern Auftragsverarbeiter in einem Drittstaat (nicht innerhalb der EU) die Datenverarbeitung vornehmen, stellen wir sicher, dass das durch die DSGVO gewährleistete Schutzniveau deiner Daten nicht untergraben wird (Art. 44 ff DSGVO). Rechtsgrundlage für den Einsatz von Dienstleistern ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Beauftragung von Dienstleistern (Spezialisten oder sonstige Leistungserbringer in Bereichen, die wir nicht selbst bedienen können) entspricht unserem berechtigten Interesse. Falls du eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien brauchst, teile uns dies gerne mit (s.o. Ziffer 1).
8. Ihre Rechte
Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Löschung, Recht auf Unterrichtung sowie Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht und ein Widerrufsrecht und das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren.
• Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, insbesondere Auskunft über Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Empfängerkategorien, ggf. Speicherdauer zu erhalten.
• Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Daten, die wir über Sie gespeichert haben, wenn diese Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir nehmen die Berichtigung oder Vervollständigung unverzüglich vor.
• Recht zur Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Ein Beispiel hierfür ist, dass Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir für eine bestimmte Dauer die Richtigkeit überprüfen müssen. Für die Dauer der Prüfung werden Ihre Daten nur eingeschränkt verarbeitet. Ein anderes Beispiel für die Einschränkung ist es, dass wir zwar Ihre Daten nicht mehr brauchen, Sie sie aber für einen Rechtsstreit benötigen.
• Löschungsrecht
Sie haben in bestimmten Situationen das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die wir die Daten erhoben haben, nicht länger benötigen oder wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet haben. Ein weiteres Beispiel wäre es, dass wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, Sie Ihre Einwilligung widerrufen und wir die Daten nicht aufgrund einer anderweitigen Rechtsgrundlage verarbeiten. Ihr Löschungsrecht besteht aber nicht immer. Es kann beispielsweise sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen oder weil wir sie für einen Rechtsstreit benötigen.
• Unterrichtungsrecht
Wenn Sie Ihr Berichtigungs-, Löschungs- oder Einschränkungsrecht gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir dazu verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
• Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben unter bestimmten Bedingung das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Das ist dann der Fall, wenn wir die Daten entweder aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten oder aufgrund eines Vertrags mit Ihnen und dass wir die Daten mithilfe automatisierter Verfahren verarbeiten.Sie haben dabei das Recht zu erwirken, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist und Freiheiten und Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
• Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf von Art. 6 (1) lit. e oder lit. f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen genanntes Profiling.
Wir verarbeiten nach einem Widerspruch Ihre personenbezogenen nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, werden wir diese nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
• Widerrufsrecht
Sie haben gem. Art. 7 (3) DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nicht rückwirkend unwirksam.
• Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Sie können insbesondere im Mitgliedstaat Ihres Wohnortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Ihr Beschwerderecht geltend machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Eine Übersicht über die jeweiligen Landesdatenschutzbeauftragten der Länder sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Pflichtinformationen nach Art. 13/14 DSGVO für den Erstkontakt
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine sonstige Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet.
Ihre personenbezogenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, die Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Details entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@dsb-ms.de